Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent*in
Der Beruf der/des Pflegefachassistent*in bietet heute und in Zukunft für Sie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten in einer Vielfalt von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Wir sind eingebunden in ein Netzwerk von Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft und bereiten Sie als Pflegeschule auf diese Perspektiven vor.
Praktische Ausbildung
Arbeiten und lernen im beruflichen Alltag
Die einjährige Ausbildung findet sowohl in der Pflegeschule als auch einer Pflegeinrichtung satt.
In den Ausbildungsbetrieben gewinnen Sie Sicherheit im praktischen Handeln und üben Verantwortung in Ihrem pflegerischen Handeln zu übernehmen.
Die vorgesehenen fachpraktischen Einsätze absolvieren Sie einmal im Ausbildungsbetrieb (Altenheim oder Pflegedienst) und in einem Krankenhaus. Bei der Auswahl der Einsatzorte stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und vermitteln gerne auch an unsere zahlreichen Kooperationspartner weiter.
Transfer zwischen Praxis und Theorie
Die enge Abstimmung zwischen Ihrem Ausbildungsbetrieb und unserer Pflegeschule durch regelmäßige Praxisbesuche und fachpraktischen Unterricht, macht Ihren Arbeitsplatz zum Lernort.
Ausbildungsvergütung
Während der Ausbildung erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung (ca. 1000 €) oder Arbeitslosengeld.
Schulische Ausbildung
Erwerben von Fachkompetenzen
Unsere Dozenten der Pflegeschule vermitteln Ihnen Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Pflege, Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen sowie über den Pflegeberuf.
Umsetzung des erlernten im praktischen Unterricht
Um Sicherheit und Souveränität in der Berufsausübung zu erlangen, lernen Sie zum Beispiel, wie Sie hilfe- und pflegebedürftige Menschen im Alltag unter anderem bei der Körperpflege oder bei der Essensaufnahme unterstützen können. Hinzu kommt eine Vielzahl von Maßnahmen, wie Lagerungstechniken, Vitalzeichenkontrollen, Krankenbeobachtung, bei denen Sie die Pflegefachkräfte unterstützen.
Entwicklung sozialer Kompetenzen & die Arbeit im Team
Theorie und Praxis werden für Sie zusammengeführt. Geschult wird hier Ihr Wahrnehmungsvermögen, Ihre Selbstorganisation, Ihre innere Beweglichkeit, Ihre Teamfähigkeit und Ihr Verantwortungsbewusstsein.
Alles zusammen bestärkt Ihre situative Handlungskompetenz.
Ausbildungsdauer
Wir bieten die Pflegeassistenzausbildung in zwei Ausbildungsgängen an:
- In Vollzeit, Dauer 1 Jahr
- In Teilzeit, Dauer 1,5 Jahre
Anmeldung
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestens Hauptschulabschluss Klasse 9 oder eine gleichwertige Schulbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Gesundheitliche Eignung
- Sichere Kenntnisse in der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Erforderliche Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben mit Anschrift
- Lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
- weitere Zeugnisse zur Berufserfahrung
- Für Nicht-EU Ausländer eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
- Die Teilnahme ist auch mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich
Bewerbungsverfahren
Es findet ein persönliches Bewerbungsgespräch statt, nachdem Ihre Unterlagen vollständig bei uns eingegangen sind.
Abschluss
Nach bestandenem Examen erhalten Sie die Anerkennung zur/zum
staatlich examinierte(r) Pflegefachassistent*in
Mit diesem können Sie bei entsprechender Benotung eine 3-jährige Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/ Pflegfachfrau um bis zu einem Jahr verkürzen.