Ausbildung zum/r PraxisanleiterIn / Praxisanleitung für Pflegeberufe / Videopräsenz Seminar

Start Datum
30.11.2020Unterrichtszeiten
Jeweils 09:00 Uhr - 16:00 UhrUmfang
Gesamtstundenzahl: 300 Std.Veranstaltungsort
Videopräsenz Seminar
Preis
1.700,00 €bpa-Mitglied: 1.500,00 €
Abschluss
Zertifikat (bei mindestens 90% Anwesenheit in der Praxis und der Belegung aller Theoriemodule sowie bestandener Abschlussprüfung)
Unsere Weiterbildung findet im Videopräsenzformat statt und bietet Ihnen maximale räumliche Flexibilität.
Technische Voraussetzungen:
• Desktop Rechner/ Laptop
• Internetanbindung mit ausreichender Bandbreite
• Headset oder alternativ Endgerät mit Ton- und Mikrofonfunktionalität
• Aktueller Chrome oder Firefox Browser
• Webcam
Lediglich der Prüfungstermin findet in Präsenzform an unserem Standort in Wiesbaden statt.
Weiterbildung nach §4 – Pflegeberufe – Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV)
Durch die Weiterbildung werden die TeilnehmerInnen befähigt, die Auszubildenden unter Einbeziehung pädagogischer und didaktischer Kernkompetenzen systematisch und fachkompetent zu begleiten und anzuleiten. Die Weiterbildung erfüllt die Voraussetzung einer berufspädagogischen Zusatzqualifikation nach §4 – Pflegeberufe – Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV).
Qualifizierte PraxisanleiterInnen erbringen die gesetzlich vorgeschriebene fachkompetente praktische Anleitung von Auszubildenden in Pflegeeinrichtungen und stellen damit ein verbindliches Qualitätsmerkmal dar.
Zielgruppen
Examinierte AltenpflegerInnen, KinderkrankenpflegerInnen oder Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
Dokumente
Inhalte
nach § 4 – Pflegeberufe – Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV):
• Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
• Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
• Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
• Anleitungs- und Lernprozess gestalten und evaluieren
• Ausbildungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
• Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfung bewerten
• Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialstation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren, gestalten und evaluieren
Ziele
Befähigung der TeilnehmerInnen zur Übernahme der Praxisanleitung von Auszubildenden in ambulanten, teil- und vollstationären Einrichtungen
AnsprechpartnerIn
Bianca Nömeier
Tel.: +49611950104-31
Fax: +49611950104-32
fortbildung@apm-hessen.de
Fort- und Weiterbildung
Kursmanagerin