Employer Branding für KMU - So kommen Sie zu Fachkräfte, die gerne bleiben!

Start Datum
28.01.2021Unterrichtszeiten
15:00 bis 16:30 UhrUmfang
2 UEVeranstaltungsort
in Videopräsenzlehre
Preis
150,00 € zzgl. MwSt.bpa-Mitglied: 135,00 € zzgl. MwSt.
DIESES SEMINAR IST FÜR SIE RICHTIG, WENN
Sie als ein Wunscharbeitgeber wahrgenommen werden möchten, der nicht nur die besten, sondern auch passende Mitarbeiter geradezu magisch anzieht. Führungskräfte und Personalverantwortliche mit Gestaltungswillen erhalten im Seminar wertvolle Impulse.
IHR NUTZEN
Sie wechseln die Perspektive. Als Bewerber, Azubi und neuer Mitarbeiter treten Sie eine Unternehmens-Reise an. Sie erleben, welchen Einfluss Sichtbarkeit und Wirkung Ihres Unternehmens auf potentielle Mitarbeiter haben. Sie bekommen ein Gefühl für wertschätzendes Bewerber Management und die Auswirkung von On- und Offboarding-Prozessen.
Nach unserer Reise mit Perspektivwechsel, wissen Sie, wo Sie ansetzen werden, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Starten Sie in die Umsetzung und nähern Sie sich Schritt für Schritt Ihrer Zielmarke „unverwechselbarer Wunscharbeitgeber“ an. Egal in welcher Branche.
Zielgruppen
Sie sind Unternehmer, GF oder HR-Experte?
Für Ihr Unternehmen wollen Sie die besten Azubis, Fach- und Führungskräfte gewinnen?
Zielgruppe sind Führungskräfte und Personalverantwortliche.
Inhalte
- So anziehend: Was attraktive Arbeitgeber anders machen, als all die anderen
- Endlich Sichtbar: Wie Ihre Arbeitgebermarke bekannt wird
- Clever rekrutieren: Wo und wie Sie die richtigen Mitarbeiter finden
- Erste Wahl: Fehlbesetzungen von Anfang an vermeiden
- Ein Herz für Azubis: So klappt es auch mit dem Nachwuchs
- Fluktuation vermeiden: Verhindern Sie frühzeitige Kündigungen
- Belohnung: Was eine starke Arbeitgebermarke wirklich bringt
Ziele
Die Fortbildung dient dem Kompetenzerhalt der PraxisanleiterInnen. Zur Verbesserung der Kooperation zwischen Schule und Ausbildungsbetrieb und dem Theorie-Praxistransfer sind Inhalte und Kompetenzen für den Lernort Schule und Praxis parallel dargestellt. Ziel der Fortbildung ist es, die formulierten Kompetenzen für den Lernort Praxis als Grundlage für die Entwicklung von praktischen Lerneinheiten zu nutzen.Anhand ausgewählter Lernfelder werden Lernaufgaben, Anleitungssituationen und Denkaufgaben entwickelt. Die Nutzung dieser praktischen Lerneinheiten für einen betrieblichen Ausbildungsplan wird verdeutlicht.Zudem soll mit Hilfe der Fortbildung die kommunikativen Kompetenzen der Praxisanleiter in den Teilbereichen Beurteilung, Bewertung und Benotung von Schülern im Lernort Praxis erweitert werden. Sie entwickeln in dieser Fortbildung Strategien zur Beurteilung und Reflexion, um die Lernleistung und das Verhalten des Schülers gegenüber Bewohnern, Mitarbeitern und sich selbst einzuschätzen.
AnsprechpartnerIn
Dr. Madlen Drescher
Tel.: +495313907-4772
Fax: +495313907-8894
madlen.drescher@apm-nds.de
Fort- und Weiterbildung
Standortkoordinatorin / Öffentlichkeitsarbeit