Ethik in der Pflege

Start Datum
15.02.2021Unterrichtszeiten
9:00 bis 16:00 UhrVeranstaltungsort
Videopräsenzlehre
Preis
250,00 €bpa-Mitglied: 210,00 €
Abschluss
apm-Teilnahmebescheinigung
Hinweis zur apm-Teilnahmebescheinigung: Voraussetzung für den Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist das Einhalten der maximalen Fehlzeit von 10%.
Mit der Teilnahme der Fortbildungen erbringen Sie den Nachweis für Ihre Fortbildungspflicht als zusätzliche Betreuungskraft nach § 53c SGB XI.)
Mit dieser Fortbildung können bereits qualifizierte Pflegefachkräfte und Betreuungskräfte auf ihr vorhandenes Wissen aufbauen. Fachkenntnis soll aktualisiert und Erfahrung aus der Praxis reflektiert werden.
Die Teilnehmer/-innen lernen, die grundlegende Unterscheidung von Moral und Ethik zu treffen und Zusammenhänge zu formulieren.
Dabei können sie „Verantwortung“ als Schlüsselbegriff einer Pflegeethik und „Spiritualität“ als gemeinsamen und doch unterschiedenen Horizont der Pflegebeziehung erkennen.
Zudem werden die Teilnehmer/-innen dazu befähigt, Kriterien zur ethischen Entscheidungsfindung zu finden und in eine interdisziplinäre Konsensbildung zu einem pflegeethischen Konfliktfall einzubringen.
Zielgruppen
Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Bereich
Betreuungskräfte
Inhalte
Was ist eigentlich ‘Pflege’?
Cura/nursing
Menschenbild
Selbstverständnis/Pflegeverständnis/Herausforderungen
Was ist Ethik?
Werte und Normen
Moral und Ethik
Strukturen der ethischen Reflexion
Was ist Pflege-Ethik?
ICN-Ethik-Kodex
Nightingale-Gelübde
Verantwortungsethik als Schlüsselbegriff
Die ethische Entscheidungsfindung
Ethisches Dilemma
Analyse und Konsensbildung (Fallbeispiel)
Würde; Respekt; Selbstbestimmung; Lebensqualität
Spiritualität und Lebensgewissheit
Was ist Spiritualität?
Spiritual care
persönliche time-line und eigene Werte-Orientierung
Lebensgewissheit als Ziel ethischer Verantwortung?