Weiterbildung zur Fachkraft Palliative Care

Start Datum
18.01.2021Unterrichtszeiten
jeweils 09:00 Uhr - 16:00 UhrUmfang
4 Module / 20 Tage = 160 UE inkl. 1 Tag Kolloquium/PrüfungVeranstaltungsort
apm gGmbH, Alte Straße 65, 44143 Dortmund
Preis
1.390,00 €bpa-Mitglied: 1.290,00 €
Abschluss
Zertifikat
Dieser Kurs führt Pflegende in das Konzept der Palliativpflege und -medizin ein. Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Pflege und die Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben, Tod und Trauer.
Um den vielschichtigen Herausforderungen in der Praxis begegnen zu können, vermittelt der Kurs:
- Grundkenntnisse in der Schmerztherapie und Symptomkontrolle
- Psychologische Aspekte der Krankheitsbearbeitung, Kommunikation
- Spezielle Möglichkeiten der Grund- und Behandlungspflege
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
Zielgruppen
Pflegefachkräfte aus dem ambulanten und stationären Pflegedienst, dem Hospizbereich und der Palliativmedizin
Dokumente
Inhalte
Inhalt und Umfang der Weiterbildung auf Grundlage des Curriculums von Kern, Müller, Aurnhammer, der Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 Satz 8 SGB V und den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 132d Abs. 2 SGB V für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung vom 23.06.2008 in der Fassung vom 05.11.2012.
Modul 1
- Grundlagen und Anwendungsbereiche der Palliativmedizin und Hospizarbeit
- Ethische Aspekte und Recht
- Psychische und soziale Aspekte
- Teamarbeit und Selbstpflege
Modul 2
- Medizinisch – pflegerische Aspekte (Assessment, Symptomkontrolle, medikamentöse und nicht-medikamentöse Maßnahmen)
- Einbeziehung der An-/Zugehörigen, Pflege in der Finalphase
Modul 3
- Schmerzmanagement, Behandlungspflege, Komplementärmaßnahmen, Schmerztherapie
Modul 4
- Spirituelle und kulturelle Aspekte (Sterben/Tod/Rituale)
- Psychische und soziale Aspekte (Beratung und Kommunikation, psychische und soziale Aspekte, Sterbebegleitung)
- Qualitätssicherung und Aspekte der Teamarbeit und Selbstpflege
Kolloquium
- Facharbeit für das Abschlusskolloquium
Ziele
- Den breit gefächerten Problemen in der Praxis sicher begegnen zu können.
- Eine Haltung entwickeln, die die Individualität des zu Pflegenden und sein soziales Umfeld in den Mittelpunkt stellt.
- Reflexionsfähigkeit der eigenen Wertvorstellungen, Arbeits- und Verhaltensweisen erlernen.
- Kompetenz entwickeln in Bezug auf Team und Konfliktfähigkeit.
AnsprechpartnerIn
Kerstin Marek
Tel.: +492315677038-26
Fax: +492315677038-27
kerstin.marek@apm-nrw.de
Fort- und Weiterbildung
Kursmanagerin