Weiterbildung für zusätzliche Betreuungskräfte gemäß §§53c und 43b in Videopräsenz

Start Datum
22.02.2021Unterrichtszeiten
jeweils 09:00 Uhr -16:00 UhrVeranstaltungsort
Videopräsenzlehre
Preis
1.076,88 €bpa-Mitglied: 976,88 €
Abschluss
apm-Zertifikat (Hinweis zum apm-Zertifikat: Vorraussetzung für den Erhalt der Zertifikate ist das Einhalten der maximalen Fehlzeit von 10%)
Pflegebedürftige Menschen haben in der Regel einen hohen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf. Die Grundlage der Tätigkeit einer zusätzlichen Betreuungskraft ergibt sich im vollstationären und teilstationären Bereich aus den Richtlinien zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften gemäß §53c SGB XI.
Unsere Weiterbildung findet im Videopräsenzformat statt und bietet Ihnen maximale räumliche Flexibilität. Die Teilnahme an unseren Videopräsenzschulungen ist standortunabhängig und von Jedem Endgerät mit Internetanbindung und Webcam möglich. Lediglich der Prüfungstermin findet voraussichtlich in Präsenzform an unserem Standort statt.
Technische Vorraussetzungen Videopräsenz:
Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone
Internetzugang mit mind. DSL2000-Bandbreite
Empfehlung: Headset mit USB-Anschluss
Alternative: Lautsprecher oder Kopfhörer
Zielgruppen
Mitarbeiter aus dem teil- und vollstationären sowie ambulanten Pflegebereich.
Inhalte
Grundkenntnisse der Kommunikation und Interaktion
Grundkenntnisse über Demenz und psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen sowie typische Alterserkrankungen wie z.B. Diabetes und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates und deren Behandlungsmöglichkeiten.
Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation.
Hygieneanforderungen im ZUsammenhang mit Betreuungstätigkeiten.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei auftreten eines Notfalls.
Vertiefung der Kenntnisse, Methoden und Techniken über das Verhalten, die Kommunikation und die Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen.
Rechtskunde (Grundkenntnisse über Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht, Datenschutz, Charta der Rechte hilfe- und Pflegebedürftiger Menschen.
Hauswirtschaft und Ernährungslehre.
Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung.
Bewegung von Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen.
Kommunikation und ZUsammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten, z.B. Pflegekräfte, Ehrenamtliche und Angehörige.
Ziele
Erwerb der Qualifikation als zusätzliche Betreungskraft nach §53c und 43b SGB XI für den teil- und vollstationären Pflegebereich.
AnsprechpartnerIn
Katja Stoll
Tel.: +49663170905-37
Fax: +49663177674-94
fortbildung@apm-hessen.de
Fort- und Weiterbildung
Kursmanagerin